Familientherapie

Familien brauchen jemanden, die
• sie und ihre Probleme ernst nimmt,
• sich wertschätzend mit ihnen auseinandersetzt,
• bereit ist, gemeinsam mit ihnen nach Lösungen zu suchen,
• sie dabei unterstützt, auch alleine neue Wege zu finden.
Warum kreativ?
Familien und Kinder haben oft keine Worte für das,
was sie belastet. Wenn Worte allein nicht reichen
oder nicht verstanden werden, bieten sich malen,
musizieren, tanzen, bewegen und spielen als Ausdrucksmöglichkeiten an.
Ein Bild kann manchmal mehr erzählen als Worte.
Ich suche gemeinsam mit Familien nach Schritten der Veränderung.
Diese werden geübt: mit Humor und Ernsthaftigkeit,
im Spiel und in der Auseinandersetzung,
innerhalb von Grenzen und mit Geduld.
Eine Familientherapie kann hilfreich sein,
wenn Probleme, Sorgen und Nöte immer mehr
den Alltag bestimmen und ein Ausweg ohne professionelle
Hilfe nicht mehr möglich scheint. Wenn
z.B. Streit, Gewalt, mangelnde Kommunikation und
Sprachlosigkeit zunehmen, können dies Zeichen
einer Störung in der Familie sein.
Bei Kindern sind u.a. Schulangst, anhaltende Niedergeschlagenheit,
Verstummen oder ungewohnte Aggression ernstzunehmende Hinweise auf Probleme.
Die Auslöser der genannten Symptome können vielfältig sein:
• Trennung
• Tod
• Sucht
• körperliche und/oder seelische Krankheit
• und vieles mehr